Schuloffensive GiG

Wissen ist einfach Geld wert.

Junge Menschen frühzeitig in ihrer Rolle als verantwortungsbewusste Verbraucher zu stärken und ihre finanzielle Allgemeinbildung zu fördern – das war von 2015 bis 2021 das Ziel der hessenweiten Schuloffensive „Du hast dein Geld im Griff“ (GiG).

GiG war ein Finanzbildungsprojekt, das fundierten Unterricht mit medienpraktischer Arbeit verband. Gemeinsam machten sich die Jugendlichen finanzfit, anschließend produzierten sie eigene Trickfilme rund ums Geld. Das Lernmaterial war der hessischen Kerncurricula angeglichen und konnte für verschiedene Leistungslevel und Jahrgänge genutzt werden.

Als Schule haben wir die Verantwortung, die Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Leben vorzubereiten. Der gute Umgang mit Geld ist dafür maßgeblich und Finanzbildung somit unerlässlich.

Simon Gieseler
Lehrer an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach und GiG-Teilnehmer 2016

Die Schuloffensive GiG hat die Sparda-Bank Hessen 2015 im Rahmen ihrer umfassenden Initiative „Sparda bildet“ ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft hatte das Hessische Kultusministerium übernommen. Durchgeführt wurde GiG von der gemeinnützigen Agentur für Medienpädagogik und Medienproduktion medienblau aus Kassel. Medienpartner war der Hessische Rundfunk.

Hessische Jugendfinanzkonferenz

Die besten aus rund 80 Erklärfilmen aller Schulen wurden zum Abschluss von GiG auf der Hessischen Jugendfinanzkonferenz ausgezeichnet und die jeweiligen Klassen mit tollen Preisen belohnt. Über die drei ersten Plätze entschied eine Jury. Zusätzlich wurde während der Konferenz ein Sonderpreis verlost. Gemeinsam mit prominenten Gastrednern, Finanz- und Medienexperten gaben die Schülerinnen und Schüler dem Thema Finanzkompetenz durch die Konferenz ein offizielles Forum.

Wird das Bargeld in Zukunft abgeschafft? Ist Finanzbildung wirklich wichtig? Rund 350 Schülerinnen und Schüler diskutieren auf der Hessischen Jugendfinanzkonferenz über Geld

Die besten Erklärfilme gewinnen je 1.000 € für einen gemeinsamen Klassenwunsch

Experten geben Tipps zum Umgang mit Geld und Datenschutz